Die Merkmale des Medienarabischen in Fernsehdiskursen

خصائص اللغة العربية الإعلامية في الخطابات التلفزيونية

The Characteristics of Media Arabic in Television Discourses

Les caractéristiques de l’arabe médiatique dans les discours télévisuels

Amal Bouara

Citer cet article

Référence électronique

Amal Bouara, « Die Merkmale des Medienarabischen in Fernsehdiskursen », Aleph [En ligne], mis en ligne le 29 mai 2024, consulté le 03 juillet 2024. URL : https://aleph.edinum.org/12094

Die bemerkenswerte Rolle der Medien in der Gesellschaft und der neue Sprechstil im Fernsehen haben uns motiviert, dieses Untersuchungsgebiet auszuwählen. Die zentrale Fragestellung, die uns in diesem Zusammenhang wichtig erscheint, ist: Kann man die verwendete Fernsehsprache bzw. das Medienarabische als eine Fachsprache betrachten? Weitere Nebenfragen erscheinen uns besonders bedeutend: Welche Charakteristika weist das Medienarabische in den Fernsehsendungen auf? Wie lässt sich der jeweilige arabische Sprechstil der Moderatorinnen und Moderatoren beschreiben? Welche linguistischen Merkmale und Strategien können in verschiedenen Fernsehsendungen verwendet werden, um Diskurse zu konstituieren, zu modifizieren oder zu reproduzieren? Gegenwärtig wird die Untersuchung zum gesellschaftlichen und kulturellen Stellenwert der Medien analysiert.

دور وسائل الإعلام البارز في المجتمع وأسلوب الخطاب الجديد المستخدم في التلفزيون دفعانا إلى اختيار هذا المجال للدراسة. السؤال المركزي الذي يبدو لنا مهمًا في هذا السياق هو : هل يمكن اعتبار لغة التلفزيون أو العربية الإعلامية لغة متخصصة؟ هناك أسئلة ثانوية أخرى تبدو لنا ذات أهمية خاصة : ما هي خصائص العربية الإعلامية في البرامج التلفزيونية؟ كيف يمكن وصف أسلوب الكلام العربي للمذيعين والمذيعات؟ ما هي الخصائص والاستراتيجيات اللغوية التي يمكن استخدامها في البرامج التلفزيونية المختلفة لتشكيل أو تعديل أو إعادة إنتاج الخطابات؟ حاليًا، يتم تحليل الأهمية الاجتماعية والثقافية لوسائل الإعلام.

Le rôle remarquable des médias dans la société et le nouveau style de discours utilisé à la télévision nous ont incités à choisir ce domaine d’étude. La question centrale qui nous semble importante dans ce contexte est la suivante : peut-on considérer la langue télévisuelle ou l’arabe médiatique comme une langue spécialisée ? D’autres questions secondaires nous semblent particulièrement importantes : quelles sont les caractéristiques de l’arabe médiatique dans les émissions télévisées ? Comment décrire le style de parole arabe des animateurs et animatrices ? Quelles caractéristiques et stratégies linguistiques peuvent être utilisées dans différentes émissions de télévision pour constituer, modifier ou reproduire des discours ? Actuellement, l’analyse de l’importance sociale et culturelle des médias est en cours.

The remarkable role of the media in society and the new style of speech used on television motivated us to choose this area of study. The central question that seems important to us in this context is: Can the television language used, or media Arabic, be considered a technical language? Other secondary questions seem particularly important to us: What are the characteristics of media Arabic in television broadcasts? How can the respective Arabic speaking style of the moderators be described? Which linguistic features and strategies can be used in different television programs to constitute, modify or reproduce discourses? Currently, the research on the social and cultural significance of the media is being analyzed.

Einleitung

Die Sprache des Fernsehens hat in unserer Gesellschaft eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von einem reinen Unterhaltungsmedium hat sich das Fernsehen zu einem wichtigen Instrument der Information, Meinungsbildung und kulturellen Vermittlung entwickelt. In diesem Zusammenhang ist die Frage der Fernsehsprache und ihrer Einstufung als Fachsprache von großem Interesse. Insbesondere die Analyse des Medienarabischen in Fernsehdiskursen bietet einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Komplexität der Sprache in diesem Medium.

Die Fernsehsprache wird oft als eine eigene Sprachform betrachtet, die spezifische Merkmale aufweist, die sie von anderen Sprachformen unterscheidet. Doch inwieweit kann die Fernsehsprache tatsächlich als Fachsprache betrachtet werden? Diese Frage gewinnt an Bedeutung, wenn man das Medienarabische in Fernsehdiskursen betrachtet. Das Medienarabische, als spezifische Variante der arabischen Sprache, zeigt besondere Charakteristika in der Fernsehlandschaft, die es zu analysieren gilt. In dieser Arbeit soll daher die Fernsehsprache als Fachsprache untersucht werden, insbesondere anhand einer Analyse des Medienarabischen in Fernsehdiskursen. Dabei sollen die charakteristischen Merkmale des Medienarabischen herausgearbeitet und seine Rolle als Fachsprache im Kontext des Fernsehens untersucht werden. Es gilt zu hinterfragen, inwieweit das Medienarabische in Fernsehdiskursen den Kriterien einer Fachsprache entspricht und welche Auswirkungen dies auf die Kommunikation und Rezeption in der arabischen Gesellschaft hat.

Folgende Hypothesen werden aufgestellt: Die Verwendung einer spezifischen Fernsehsprache oder des Medienarabischen könnte als Fachsprache betrachtet werden,

  • da sie oft einen spezialisierten Wortschatz und eine spezifische Grammatik aufweist, die für die Kommunikation innerhalb dieses Mediums erforderlich sind.

  • da sie bestimmte Konventionen und Stilelemente besitzt, die sie von anderen Formen der arabischen Sprache unterscheiden.

  • da sie bestimmte sprachliche Normen und Standards aufweist, die von Fachleuten in der Medienbranche verstanden und angewendet werden müssen.

  • da sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und an die spezifischen Anforderungen und Trends des Medienbereichs anpasst.

1. Die Mediensprache

Die Mediensprache ist ein faszinierendes Gebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der spezifischen Art und Weise beschäftigt, wie Sprache in den Medien verwendet wird. Sie umfasst verschiedene Medienformen wie Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Online-Plattformen und soziale Medien. In der heutigen Zeit spielt die Mediensprache eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen, der Formung von Meinungen und der Gestaltung des öffentlichen Diskurses. „ Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken“. 1

Ein wichtiger Aspekt der Mediensprache ist ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Medienformate und Zielgruppen. Zum Beispiel wird die Sprache in Zeitungsartikeln oft knapp und prägnant gehalten, um schnell auf den Punkt zu kommen und die Aufmerksamkeit der Leser zu fesseln. Im Gegensatz dazu kann die Sprache in wissenschaftlichen Artikeln komplexer und detaillierter sein, um komplexe Konzepte und Forschungsergebnisse zu vermitteln.

Darüber hinaus unterliegt die Mediensprache einem ständigen Wandel, der durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und kulturelle Trends beeinflusst wird. Neue Wörter und Ausdrücke werden kontinuierlich in die Mediensprache aufgenommen, während veraltete Formulierungen und Redewendungen verschwinden. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Rolle der Mediensprache bei der Konstruktion von Realität und der Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Durch die Auswahl bestimmter Wörter, Bilder und Erzähltechniken können Medieninhalte gezielt gestaltet werden, um bestimmte Botschaften zu vermitteln oder bestimmte Perspektiven zu unterstützen. Insgesamt ist die Mediensprache ein dynamisches Forschungsfeld, das einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von Medien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft bietet. Die Untersuchung der Mediensprache ermöglicht es uns, die Mechanismen hinter der Medienproduktion und -rezeption zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

2. Der Fernsehgebrauch

Der Fernsehgebrauch hat sich im Laufe der Jahre zu einem zentralen Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen entwickelt und spielt eine bedeutende Rolle in der modernen Gesellschaft. Hier sind einige Aspekte des Fernsehgebrauchs:

  • Fernsehen dient als eine der wichtigsten Informationsquellen für Menschen weltweit. Nachrichtensendungen informieren über aktuelle Ereignisse, politische Entwicklungen, wirtschaftliche Trends und soziale Themen. Durch das Fernsehen können Zuschauer schnell und umfassend über Ereignisse in der ganzen Welt informiert werden.

  • Ein Großteil des Fernsehgebrauchs dient der Unterhaltung. Fernsehshows, Filme, Serien und Sportveranstaltungen bieten den Zuschauern eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entspannung und Ablenkung. Von Drama bis Komödie, von Reality-TV bis zu Dokumentationen, das Fernsehen bietet eine breite Palette von Unterhaltungsoptionen für verschiedene Zielgruppen und Interessen.

  • Neben der Unterhaltungsfunktion dient das Fernsehen auch der Bildung. Bildungsprogramme, Dokumentationen und informative Sendungen vermitteln Wissen über verschiedene Themenbereiche wie Geschichte, Naturwissenschaften, Kultur und Technologie. Diese Programme können dazu beitragen, das Verständnis und die Neugier der Zuschauer zu fördern und ihr Wissen zu erweitern.

  • Das Fernsehen fungiert auch als wichtiges Kommunikationsmittel. Durch Talkshows, Diskussionen und Interviews können Meinungen ausgetauscht, Debatten geführt und gesellschaftliche Themen diskutiert werden. Das Fernsehen ermöglicht es Menschen, sich über verschiedene Angelegenheiten auszutauschen und ihre Ansichten zu teilen.

  • Für Unternehmen ist das Fernsehen eine wichtige Werbeplattform, um Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Werbespots und Sponsoring-Anzeigen werden während der Sendungen geschaltet, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erlangen und potenzielle Kunden zu erreichen.

Schließlich spielt das Fernsehen eine vielseitige Rolle im Leben der Menschen und hat sich zu einem unverzichtbaren Medium entwickelt, das sowohl unterhält als auch informiert, bildet und kommuniziert. Trotz des Aufkommens neuer Medientechnologien bleibt das Fernsehen weiterhin ein wichtiger Bestandteil der modernen Medienlandschaft.

3. Das Medienarabische

Das Medienarabische ist ein wichtiger Zweig der Linguistik. Es umfasst eine Vielzahl von Medienformen, die auf arabischsprachige Zielgruppen ausgerichtet sind. Das Medienarabische spielt eine entscheidende Rolle in der arabischen Welt, indem es zur Verbreitung von Informationen, zur Meinungsbildung und zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses beiträgt. „ Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse “.2

Eine der herausragenden Eigenschaften des Medienarabischen ist seine Vielfalt und Variation. Arabisch ist eine plurizentrische Sprache mit verschiedenen regionalen Varianten und Dialekten, die in verschiedenen Teilen der arabischen Welt gesprochen werden. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Mediensprache wider, wobei bestimmte Medien sich an bestimmte regionale Varianten oder Dialekte richten, um ihre Zielgruppen anzusprechen. Ein weiteres Merkmal des Medienarabischen ist seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Medienformate und Kommunikationskanäle. Zum Beispiel kann die Sprache in Zeitungen und Zeitschriften formal und standardisiert sein, während sie in sozialen Medien und der Online-Kommunikation informeller und umgangssprachlicher sein kann. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es dem Medienarabischen, ein breites Spektrum von Themen und Zielgruppen anzusprechen.

Darüber hinaus unterliegt das Medienarabische einem ständigen Wandel. Neue Wörter, Ausdrücke und Sprachmuster werden kontinuierlich in die Medien eingeführt, um den sich verändernden Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppen gerecht zu werden. Eine wichtige Rolle des Medienarabischen besteht darin, die arabische Identität und Kultur zu fördern und zu bewahren. Durch die Verwendung der arabischen Sprache in den Medien wird die arabische Kultur und Geschichte aufrechterhalten und weitergegeben, was zur Stärkung der nationalen und kulturellen Identität beiträgt. Insgesamt ist das Medienarabische ein dynamisches Forschungsfeld, das einen tiefen Einblick in die Sprachverwendung und Kommunikationsmuster in der arabischen Welt bietet. Die Untersuchung des Medienarabischen ermöglicht es uns, die Rolle der Medien in der arabischen Gesellschaft zu verstehen und kritisch zu reflektieren sowie die sich ständig verändernde Natur der arabischen Sprache zu untersuchen.

Die Fernsehsprache kann als Fachsprache betrachtet werden, da sie spezifische Merkmale aufweist, die in Fernsehdiskursen verwendet werden. Besonders im Medienarabischen lassen sich verschiedene Charakteristika identifizieren, die dazu beitragen, diese Sprache als Fachsprache zu verstehen.

Zu den Merkmalen des Medienarabischen in Fernsehdiskursen gehören:

  1. Standardarabisch: In vielen Fällen wird im Fernsehen das klassische oder Standardarabisch verwendet, das formal und korrekt ist. Dies dient dazu, eine offizielle und seriöse Atmosphäre zu schaffen und die Glaubwürdigkeit der Informationen zu unterstreichen.

  2. Fachterminologie: In Fernsehdiskursen werden spezifische Fachbegriffe und Terminologie verwendet, die je nach Thema und Kontext variieren können. Dies dient dazu, eine präzise und klare Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Nachrichtensendungen oder Fachbeiträgen.

  3. Rhetorische Mittel: Um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu halten, wird im Medienarabischen in Fernsehdiskursen häufig auf rhetorische Mittel zurückgegriffen, wie beispielsweise Metaphern, Anaphern oder Ironie.

  4. Formale und prägnante Sprache: In Fernsehdiskursen wird oft eine formelle und prägnante Sprache verwendet, um Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Dies bedeutet in der Regel, dass lange und komplexe Sätze vermieden werden, um die Zuschauer nicht zu verwirren.

  5. Dialektal gefärbte Sprache : Obwohl Standardarabisch die bevorzugte Sprache in Fernsehdiskursen ist, kann es je nach Zielpublikum auch vorkommen, dass regionale Dialekte eingeflochten werden, um eine engere Verbindung zum Publikum herzustellen.

Insgesamt könnte die Fernsehsprache, insbesondere das Medienarabische, als Fachsprache betrachtet werden, da sie spezifische Merkmale aufweist, die dazu beitragen, eine klare, präzise und professionelle Kommunikation im Fernsehen zu gewährleisten. „ Sprache ist der Schlüssel zur Welt. “3 Die Frqge nach der Bezeichnung der Mediensprache als Fachsprache oder nicht-Fachsprache bleibt offen.

Um die Frage zu beantworten, inwieweit die Fernsehsprache als Fachsprache betrachtet werden kann, ist eine gründliche Untersuchung der Charakteristika und Merkmale erforderlich, die sie von anderen Sprachformen unterscheiden. Im Folgenden werden einige Lösungsansätze und Strategien vorgeschlagen, um diese Problematik zu adressieren:

  • Linguistische Analyse: Durch eine linguistische Analyse der Fernsehsprache können spezifische Merkmale identifiziert werden, die sie von Alltagssprache und Fachsprache unterscheiden. Hierbei ist es wichtig, verschiedene Aspekte wie Vokabular, Grammatik, Syntax und Stil zu untersuchen und zu vergleichen.

  • Vergleich mit anderen Fachsprachen: Ein Vergleich der Fernsehsprache mit anderen etablierten Fachsprachen kann Aufschluss darüber geben, inwieweit sie den Kriterien einer Fachsprache entspricht. Dies könnte eine Untersuchung von Fachterminologie, Kommunikationsstil und Fachpublikum umfassen.

  • Rezeptionsstudien: Durch Rezeptionsstudien kann untersucht werden, wie die Fernsehsprache von verschiedenen Zielgruppen wahrgenommen und verstanden wird. Hierbei können Fragen nach der Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit und Wirkung der Fernsehsprache im Kontext des Fachdiskurses beantwortet werden.

  • Soziolinguistische Untersuchungen: Soziolinguistische Ansätze können dabei helfen, die Rolle und Funktion der Fernsehsprache in der Gesellschaft zu verstehen. Dies könnte eine Analyse der Sprachgebrauchsnormen, der sozialen Kontexte und der kulturellen Bedeutung der Fernsehsprache umfassen.

  • Entwicklung von Richtlinien und Standards: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse können Richtlinien und Standards für die Nutzung der Fernsehsprache als Fachsprache entwickelt werden. Diese könnten Empfehlungen für eine klare und verständliche Sprache, die Vermeidung von Fachjargon und die Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen umfassen.

Durch die Anwendung dieser Lösungsansätze und Strategien kann ein umfassendes Verständnis dafür entwickelt werden, inwieweit die Fernsehsprache als Fachsprache betrachtet werden kann und welche Implikationen dies für die Kommunikation und Rezeption in der Gesellschaft hat.

4. Die arabische Terminologie im algerischen Fernsehen

Die Sprache ist ein Mittel der Kommunikation, des Verstehens und der Kultur. Ohne Sprache wären Gedanken unfassbar und die Welt stumm. Dies spiegelt sich sowohl in der lexikalischen Vielfalt als auch in der sprachlichen Vielfalt des algerischen Fernsehens wider.

Die Charakteristika der arabischen Terminologie im algerischen Fernsehen können vielfältig sein und spiegeln die Besonderheiten der Sprache und Kultur Algeriens wider. Hier sind einige der herausragenden Merkmale :

  1. Sprachliche Vielfalt : Die arabische Terminologie im algerischen Fernsehen zeichnet sich durch eine Vielfalt von sprachlichen Ausdrücken aus. Sie umfasst einerseits Modern Standard Arabic (MSA), die formelle Variante der arabischen Sprache, und andererseits algerische Dialekte, die im informellen Kontext verwendet werden. Diese Vielfalt ermöglicht eine breite Kommunikation und ein besseres Verständnis für verschiedene Zuschauergruppen.

  2. Einflüsse aus anderen Sprachen: Aufgrund der historischen und kulturellen Verbindungen Algeriens zu anderen arabischen Ländern sowie zu Frankreich und anderen europäischen Ländern finden sich in der arabischen Terminologie im algerischen Fernsehen oft Lehnwörter und Ausdrücke aus diesen Sprachen. Diese Einflüsse bereichern die Sprache und spiegeln die kulturelle Vielfalt Algeriens wider.

  3. Anpassungsfähigkeit an verschiedene Themen und Genres: Die arabische Terminologie im algerischen Fernsehen passt sich verschiedenen Themen und Genres an, die in den Fernsehsendungen behandelt werden. Sie kann formell und technisch in Nachrichtensendungen und politischen Diskussionen sein, aber auch informell und umgangssprachlich in Unterhaltungsshows und kulturellen Programmen.

  4. Förderung der kulturellen Identität: Die Verwendung der arabischen Sprache im algerischen Fernsehen trägt zur Förderung und Bewahrung der algerischen Kultur und Identität bei. Sie dient als einheitliches Kommunikationsmittel, das die kulturelle Vielfalt und den Reichtum Algeriens hervorhebt und gleichzeitig die arabische Kultur und Sprache stärkt.

  5. Repräsentation der lokalen Realität: Die arabische Terminologie im algerischen Fernsehen spiegelt oft die lokale Realität und die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen Algeriens wider. Sie verwendet Ausdrücke und Begriffe, die für die algerische Gesellschaft relevant sind und die lokalen Gegebenheiten und Erfahrungen widerspiegeln.

Zusammenfassend sind die Charakteristika der arabischen Terminologie im algerischen Fernsehen geprägt von Vielfalt, Anpassungsfähigkeit und kultureller Relevanz. Sie spiegeln die einzigartigen Merkmale der algerischen Sprache und Kultur wider und tragen zur Gestaltung der Medienlandschaft des Landes bei.

Hier sind einige Beispiele für neu arabisierte Begriffe im algerischen Fernsehen:

  1. (tilfaz) « تلفاز »: Dies ist ein Beispiel für einen neu arabisierten Begriff für „ Fernsehen “. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Französischen „ télévision “, wurde jedoch in die arabische Sprache integriert, um das Medium Fernsehen zu beschreiben.

  2. (taswir) « تصوير »: Dieses Wort wird verwendet, um den Prozess des „ Fotografierens “ oder „ Aufnehmens “ zu beschreiben. Es leitet sich vom französischen Wort „ photographie “ ab und wurde in die arabische Sprache übernommen.

  3. (internet) « انترنت »: Dies ist ein weiteres Beispiel für einen neu arabisierten Begriff, der aus dem Englischen stammt. „ Internet “ bezieht sich auf das weltweite Netzwerk von Computern und wurde in die arabische Sprache integriert, um die Online-Welt zu beschreiben.

  4. (blututh) « بلوتوث »: Dieses Wort bezieht sich auf „ Bluetooth “, eine drahtlose Kommunikationstechnologie. Es stammt aus dem Englischen und wurde in die arabische Sprache übernommen, um diese Technologie zu beschreiben.

  5. (hashtag) « هاشتاغ »: Ein „ Hashtag “ ist ein Symbol, das in sozialen Medien verwendet wird, um Themen zu markieren oder zu kategorisieren. Das Wort stammt aus dem Englischen und wurde in die arabische Sprache übernommen, um diese Funktionalität zu beschreiben.

Diese neu arabisierten Begriffe zeigen, wie sich die arabische Sprache ständig weiterentwickelt und an die modernen Technologien und Trends anpasst, die in der Gesellschaft auftreten. Sie dienen dazu, die arabische Sprache zu bereichern und den Bedürfnissen der Sprecher anzupassen.

5. Die Journalisten und die Fachsprachen

Journalisten sollten Fachsprachen studieren, um ihre Arbeit effektiv ausüben zu können. Hier sind einige Gründe dafür :

  1. Präzise und verständliche Kommunikation: Journalisten müssen oft über komplexe Themen wie Wissenschaft, Medizin, Recht oder Wirtschaft berichten. Durch das Studium der entsprechenden Fachsprache können sie sicherstellen, dass sie diese Themen präzise und verständlich kommunizieren, ohne wichtige Details zu verlieren oder falsch zu interpretieren.

  2. Kompetenz und Glaubwürdigkeit: Wenn Journalisten über Fachgebiete berichten, ist es wichtig, dass sie über fundiertes Wissen und Verständnis verfügen. Durch das Studium der Fachsprache zeigen sie ihre Kompetenz und Glaubwürdigkeit in diesen Bereichen, was wiederum das Vertrauen der Leser, Zuschauer oder Zuhörer stärkt.

  3. Kontextualisierung und Verbindungen: Das Verständnis der Fachsprache ermöglicht es Journalisten, Informationen in den richtigen Kontext zu setzen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen herzustellen. Dies trägt dazu bei, dass ihre Berichterstattung fundiert und ausgewogen ist und den Lesern oder Zuschauern eine umfassende Perspektive bietet.

  4. Zugang zu Experten und Quellen: Journalisten, die die Fachsprache verstehen, haben oft einen besseren Zugang zu Fachleuten, Experten und Quellen in ihren jeweiligen Fachgebieten. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Recherchen durchzuführen und qualitativ hochwertige Berichte zu erstellen.

  5. Berufliche Entwicklung : Das Beherrschen von Fachsprachen kann die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für Journalisten erweitern. Sie können sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren und in spezialisierten Medien oder Redaktionen arbeiten, was zu einer vertieften Berichterstattung und einer breiteren Anerkennung ihres Fachwissens führen kann.

Das Studium von Fachsprachen ist für Journalisten von entscheidender Bedeutung, um ihre Rolle als Vermittler von Informationen und als kritische Stimmen in der Gesellschaft effektiv ausüben zu können. Es trägt dazu bei, dass ihre Berichterstattung genau, verständlich und relevant ist und somit einen positiven Beitrag zum öffentlichen Diskurs leistet.

Schlussfolgerung

Nachdem wir die verschiedenen Aspekte der Sprache im Kontext der Mediensprache in Algerien genauer untersucht haben, wird deutlich, dass die sprachliche und kulturelle Vielfalt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung einer reichen und authentischen Medienerfahrung spielt. Die Verwendung von Begriffen und Ausdrücken aus dem Standardarabischen, den lokalen Dialekten und Lehnwörtern aus anderen Sprachen wie Französisch oder Englisch spiegelt die Komplexität der sprachlichen und kulturellen Identität Algeriens wider. Die Präsenz von standardarabischen Begriffen im Fernsehkontext zeigt den Versuch, ein gewisses Maß an Formalität und Universalität aufrechtzuerhalten, um eine klare und konsistente Verständigung der verbreiteten Informationen im ganzen Land zu gewährleisten. Gleichzeitig fügt die Integration von Begriffen und Ausdrücken aus den lokalen Dialekten eine Prise Authentizität und Nähe hinzu, die es den Zuschauern ermöglicht, sich im medialen Diskurs repräsentiert und einbezogen zu fühlen.

Darüber hinaus betont die Einbeziehung gebräuchlicher Ausdrücke der Umgangssprache die ständige Weiterentwicklung der Sprache und Kultur Algeriens und spiegelt gleichzeitig die historischen, sozialen und politischen Einflüsse wider, die die Gesellschaft geprägt haben. Diese Begriffe tragen auch dazu bei, die kulturelle und sprachliche Identität des Landes in einem sich ständig wandelnden Medienumfeld zu bewahren und zu fördern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Analyse der Sprache im Fernsehjournalismus in Algerien die Vielfalt und Reichhaltigkeit der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten in diesem spezifischen Kontext beleuchtet. Diese sprachliche und kulturelle Vielfalt spiegelt nicht nur die Geschichte und Identität Algeriens wider, sondern stärkt auch die Qualität und Zugänglichkeit des medialen Diskurses, was effektive und inklusive Kommunikation innerhalb der Gesellschaft fördert.

Nach eingehender Analyse der verschiedenen Sprachelemente im algerischen Fernsehjournalismus lässt sich feststellen, dass die Verwendung einer Vielzahl von Sprachformen und Ausdrücken ein grundlegendes Merkmal der Kommunikation in diesem Bereich ist. Die Berücksichtigung der Sprachvielfalt trägt dazu bei, eine breite Palette von Zuschauern anzusprechen und gleichzeitig eine authentische Darstellung der algerischen Kultur und Identität zu gewährleisten.

Die Integration von Begriffen aus dem algerischen Dialekt spielt eine entscheidende Rolle dabei, die lokale Verbundenheit und Nähe zwischen den Fernsehsendern und ihrem Publikum zu stärken. Diese Begriffe dienen nicht nur dazu, den Diskurs zu bereichern, sondern auch, um eine Verbindung zu den Zuschauern aufzubauen, indem sie deren Alltagssprache und -erfahrungen reflektieren.

Des Weiteren tragen neu arabisierte Begriffe dazu bei, die arabische Sprache zu dynamisieren und an moderne Entwicklungen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Technologie, Wirtschaft und Medien. Durch die Integration von Lehnwörtern aus anderen Sprachen wird eine offene und vielfältige Sprachumgebung geschaffen, die die kulturelle Offenheit und den internationalen Austausch fördert. Schließlich ist die kontinuierliche Entwicklung der Sprache im algerischen Fernsehjournalismus ein Spiegelbild der sich wandelnden Gesellschaft und ihrer Bedürfnisse. Die Vielfalt der Sprachelemente ermöglicht es den Medien, flexibel auf neue Herausforderungen und Trends zu reagieren und gleichzeitig die kulturelle Vielfalt und Identität Algeriens zu bewahren.

Insgesamt zeigt die Analyse der Sprache im algerischen Fernsehen, dass die Vielfalt der Sprache ein wesentliches Merkmal der Medienlandschaft des Landes ist, das dazu beiträgt, eine breite Palette von Zuschauern anzusprechen und gleichzeitig die kulturelle Vielfalt und Identität zu bewahren.

1 Goethe, Johann Wolfgang. 1833. « Maximen und Reflexionen ». C.H. Beck Verlag

2 De Saint-Exupery. Antoine. 1943. „Der kleine Prinz‘. Karl Rauch Verlag.

3 Humbold, Wilhelm. 1836. « Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. Reclam Verlag

De Saint-Exupéry, A. (1943). Der kleine Prinz. Karl Rauch Verlag.

Goethe, J. W. (1833). Maximen und Reflexionen. C.H. Beck Verlag.

Humboldt, W. (1836). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. Reclam Verlag.

Kipling, R. (1912). Letztes Tagebuch. Fischer Verlag.

Références

Ben-Rafael, E., & Ben-Rafael, M. (2005). Language and television : Sociolinguistic perspectives. Routledge.

El-Tonsi, A. (2019). Media Arabic: Language, politics, and society in the Middle East. Routledge.

Ibrahim, M. (2014). The impact of media language on modern Arabic: A study of television discourse. Journal of Arabic Linguistics, 12(1), 45-67.

Martin, J. (2018). Television language: A critical introduction. Palgrave Macmillan.

Smith, R. & Wiggins, B. (2010). Media discourse: A critical introduction. Sage Publications.

Nawawy, M. (2006). The cultural politics of Al-Jazeera Arabic news channel. Routledge.

1 Goethe, Johann Wolfgang. 1833. « Maximen und Reflexionen ». C.H. Beck Verlag

2 De Saint-Exupery. Antoine. 1943. „Der kleine Prinz‘. Karl Rauch Verlag.

3 Humbold, Wilhelm. 1836. « Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. Reclam Verlag

Amal Bouara

Université Mohamed Ben Ahmed Oran 2

© Tous droits réservés à l'auteur de l'article