Fachspracheinsatz im Deutschunterricht an algerischen Gymnasien

استخدام اللغة التقنية في صفوف اللغة الألمانية في المدارس الثانوية الجزائرية

Utilisation du langage technique dans les cours d'allemand des lycées algériens

Use of specialized languages in Algerian high schools

Amel Douma

p. 213-224

Citer cet article

Référence papier

Amel Douma, « Fachspracheinsatz im Deutschunterricht an algerischen Gymnasien », Aleph, 8 (1) | 2021, 213-224.

Référence électronique

Amel Douma, « Fachspracheinsatz im Deutschunterricht an algerischen Gymnasien », Aleph [En ligne], 8 (1) | 2021, mis en ligne le 25 janvier 2021, consulté le 21 janvier 2025. URL : https://aleph.edinum.org/3949

Aufgrund des zunehmenden wissenschaftlich-technischen und auch kulturellen Austausches auf internationaler Ebene sowie des wachsenden Bewusstseins der gesellschaftlichen Bedeutung der Fachsprachen haben weltweit das Interesse an der fachsprachlichen Thematik sowie die Bedeutung des Fachsprachenunterrichts zugenommen.

Obwohl die Fachsprache eine übergeordnete Rolle im Fremdsprachenlernen spielen sollte, ist sie auch ein komplizierter Prozess und bereitet somit eine Menge von Schwierigkeiten sowohl für den Lerner als auch den Lehrer. Es wird von Lehrern, die mit Fremdsprache zu tun haben, häufig angegeben, dass sie sich in dem Unterricht vielfältigen und komplexen Aufgabenstellungen gegenübersehen. Dadurch kann Lehrerfolg nicht erreicht werden. Nach einer Analyse einiger Schüler am Gymnasium“ im Deutschunterricht in Mostaganem hat sich heraus gestellt, dass die Fachsprache weitgehend nicht genug gefördert ist. Durch eine weitere Beobachtung hat sich gezeigt, dass die Fachsprachkompetenz der Schüler (ihr Verhalten, Arbeit, Ergebnisse, Interesse) viele Defizite aufweist.

Funktion und Bedeutung von Fachsprache führen zu einem großen gesellschaftlichen Bedarf und einer entsprechend Nachfrage an Lehrerausbildung. Vor diesem Grund sollte man davon ausgehen, dass gut entwickelte didaktische Konzepte bestehen.

Unter Fachsprachunterricht wird hier ein fachbezogener Fremdsprachunterricht verstanden mit dem spezifischen Ziel, die fremdsprachliche Handlungskompetenzgemäß den Bedürfnissen der Lernenden auf- und auszubauen, dass die Fachkenntnisse im Unterricht erreicht werden sollen, weil sie sich in die Kontinuität des Lehrgangs der Lernenden in der Sekundarstufe einfügt und trägt zur Installierung der bestimmten Kompetenzen bei unseren Schüler bei.

Die Kombination der Lehrerqualifikation, technischer Mittel, Lehr- und Lernmaterialien und wirksamer Methoden fördert den Einsatz der Fachsprache im Deutschunterricht am Gymnasium.

بسبب زيادة التبادل التقني والثقافي على المستوى الدولي، فضلاً عن الوعي المتزايد بالأهمية الاجتماعية للغات المتخصصة، كان هناك اهتمام عالمي متزايد بموضوع اللغات المتخصصة وبتدريس اللغات المتخصصة.
على الرغم من أن اللغة التقنية يجب أن تلعب دورًا رئيسيًا في تعلم اللغة الأجنبية، إلا أنها عملية معقدة تطرح العديد من الصعوبات لكل من المتعلم والمعلم. غالبًا ما يذكر المعلمون الذين يتعاملون مع اللغات الأجنبية أنهم يواجهون مهامًا متعددة ومعقدة في التدريس.ونتيجة لذلك، لايمكن تحقيق نجاح المعلم.
بعد تحليل نتائج بعض طلاب المدارس الثانوية الذين يدرسون اللغة الألمانية في مدينة مستغانم، اتضح أن اللغة المتخصصة لم يتم تطويرها بشكل كافٍ. أظهرت ملاحظة أخرى أن المهارات اللغوية للتلاميذ (سلوكهم،عملهم، نتائجهم واهتماماتهم) بها العديد من النواقص. إن وظيفة اللغة المتخصصة وأهميتها هما مصدر طلب مهم في المجتمع وفي تدريب المعلمين.
لهذا السبب ينبغي افتراض وجود مفاهيم تعليمية متطورة.
في هذا السياق، يعتبر تدريس اللغات التقنية بمثابة تعليم موجه نحو الانضباط للغات الأجنبية، بهدف محدد هو تطوير وتحسين مهارات العمل في اللغات الأجنبية وفقًا لاحتياجات المتعلمين، من أجل ' "اكتساب مهارات متخصصة في التدريس، لأنها تتناسب مع استمرارية دورات التعليم الثانوي وتساهم في تثبيت مهارات معينة لدى طلابنا.
وأخيرا نستطيع القول أن الجمع بين مؤهلات المعلمين والوسائل التقنية والمواد التعليمية والأساليب الفعالة يشجع على استخدام اللغة تقنية في تدريس اللغة الألمانية في المدرسة الثانوية.

En raison de l'augmentation des échanges techniques et culturels au niveau international, ainsi que de la prise de conscience croissante de l'importance sociale des langues spécialisées, le monde entier s'intéresse de plus en plus au thème des langues spécialisées et à l'enseignement des langues spécialisées.

Bien que le langage technique doive jouer un rôle majeur dans l'apprentissage des langues étrangères, il s'agit d'un processus complexe qui pose de nombreuses difficultés tant pour l'apprenant que pour l'enseignant. Les enseignants s'occupant de langues étrangères déclarent souvent qu'ils sont confrontés à des tâches multiples et complexes dans leur enseignement.

Ce n'est pas pour autant que les enseignants réussissent. Après avoir analysé certains élèves du secondaire dans l'enseignement de l'allemand à Mostaganem, il s'est avéré que la langue de spécialité n'est pas suffisamment développée. Une autre observation a montré que les compétences linguistiques des élèves (leur comportement, leur travail, leurs résultats et leur intérêt) présentent de nombreuses lacunes. La fonction et l'importance de la langue de spécialité sont à l'origine d'une demande importante dans la société et dans la formation des enseignants. C'est pourquoi il faut partir du principe que les concepts didactiques sont bien développés.

Dans ce contexte, l'enseignement des langues techniques est considéré comme un enseignement disciplinaire des langues étrangères, avec pour objectif spécifique de développer et d'améliorer les compétences d'action en langues étrangères en fonction des besoins des apprenants, afin '' d'atteindre des compétences spécialisées dans l'enseignement, car il s'inscrit dans la continuité des cours de l'enseignement secondaire et contribue à l'installation de certaines compétences chez nos élèves.

La combinaison de la qualification des enseignants, des moyens techniques, des matériels pédagogiques et des méthodes efficaces favorise l'utilisation de la langue technique dans l'enseignement de l'allemand au lycée.

Due to the increase in technical and cultural exchanges at the international level, as well as the growing awareness of the social importance of specialized languages, there has been a growing worldwide interest in the topic of specialized languages ​​and for the teaching of specialized languages.
Although technical language should play a major role in foreign language learning, it is a complex process which poses many difficulties for both the learner and the teacher. Teachers dealing with foreign languages
​​often report that they face multiple and complex tasks in teaching.
It does not make teachers successful. After analyzing some high school students in the teaching of German in Mostaganem, it turned out that the specialized language is not sufficiently developed. Another observation showed that pupils' language skills (their behavior, their work, their results, and their interest) have many deficiencies. The function and importance of the specialized language are at the origin of an important demand in society and in teacher training. This is why it should be assumed that the didactic concepts are well developed.
In this context, the teaching of technical languages is considered as a discipline-oriented teaching of
foreign languages, with the specific aim of developing and improving action skills in foreign languages according to the needs of the learners, in order to '' attain specialized skills in teaching, because it fits into the continuity of secondary education courses and contributes to the installation of certain skills in our students.
The combination of teacher qualifications, technical means, teaching materials and effective methods encourages the use of the technical languagein the teaching of German in high school.

Einführung

Das auffällige Unterscheidungsmerkmal der Fachsprache ist der Wortschatz. Fachtexte beinhalten in der Regel Termini, die dem Laien unverständlich bleiben. Doch auch im grammatischen Bereich sind Besonderheiten zu finden.

Der Begriff Fachsprache häufig als Sammelbezeichnung für alle erdenklichen verbalen und nicht-verbalen Formen der fachbezogenen Verständigung verwendet. Dies schließt sowohl schriftliche und mündliche Texte, aber auch Symbole, Formeln und Grafiken ein. Um zu bestimmen, was die Fachsprache für Schüler im Deutschunterricht so schwierig macht, muss zuerst geklärt werden, was Fachsprache überhaupt ist, welche Phänomene sie aufweist und wie sie sich von der Gemeinsprache unterscheidet.

Die Fachsprache ist genau so alt, wie die Sprache selbst. Seit Menschen angefangen haben miteinander zu kommunizieren, haben sie sich auch verschiedenen Tätigkeiten gewidmet und dazu haben sie eine bestimmte Sprache benutzt. Die Anfänge der einzelnen Fachsprachen stimmen also mit den Anfangen ihrer entsprechenden Spezialisierung und Fächer überein.

Der dänische Fachsprachenforscher Jan Engberg (Jan Engberg1998:33) unterscheidet vor dem Hintergrund der Forschung und auch mit einem Blick auf die geschichtliche Entwicklung der Fachsprachenforschung zwischen vier Konzeptionen von Fachsprache:

„1.einer lexikalisch orientierten Konzeption, bei welcher der Schwerpunkt das Lexikon ist und bei der die Terminologieforschung als Ursprung der Fachsprachenforschung gilt;
2. einer stilistisch orientierten Konzeption, bei welcher der Fokus die Beschreibung des sprachlichen Stils ist;
3. einer pragmatisch orientierten Konzeption, bei welcher der Schwerpunkt auf einer Erklärung des Sprachgebrauchs und dessen Funktion liegt; und schließlich
4. einer wissensorientierten Konzeption, bei welcher das Wissen über die Verwendung von Fachsprache der Angelpunkt ist.“

Die Sprachen haben ihren Ursprung in der Arbeitsteilung. Geschichtlich betrachtet diese Spezialisierung auf Ebene der Gesellschaft, dann in Institutionen und Betrieben sowie später innerhalb der Wissenschaft und Lässt sich mittelweise in den Freizeitbereich hinein feststellen. Sie sind somit heutzutage für alle Lebensbereiche moderner Gesellschaften charakterisierend, wo entwickelte sich ein entsprechender Sprachgebrauch, der mehr oder weniger weit als Allgemeinsprache. Als älteste dieser Fachsprachen wird die Sprache der Bauern und Fischer betrachtet, später kamen die Fachsprachen der unterschiedlichen Handwerksbereiche hinzu.

1. Fachdeutsch in Algerien

In Algerien nehmen die Tertiärsprachen wie Deutsch, Spanisch einen immer wichtigeren Platz in der gesamten sprachpolitischen Planung ein. In der globalisierten Welt hat Algerien die Bedeutung der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Forschung, Ökonomie, Tourismus erkannt und räumt heutzutage neben Französisch und Englisch vielen weiteren Fremdsprachen zwecks ihrer konkreten Funktionalisierung einen besonderen Platz im Bildungsprogramm ein. Seit dem Jahr 2000 herrscht wieder ein sicheres technisches und wissenschaftliches Klima. Aufgrund dieses zunehmenden wissenschaftlich-technischen und auch kulturellen Austausches auf internationaler Ebene sowie des wachsenden Bewusstseins der gesellschaftlichen Bedeutung der Fachsprachen hat weltweit das Interesse an der fachsprachlichen Thematik sowie die Bedeutung des Fachsprachenunterrichts zugenommen.

Internationale Verflechtung auf diesen Ebenen stellt immer höhere Ansprüche an den (Fach-) Fremdsprachenunterricht. Immer mehr Mitarbeiter in vielen Unternehmen müssen über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen.

Aus diesem Grund ist den adäquaten fachsprachlichen Unterricht und besonders interkulturelle Fachkommunikation in heutiger Zeit weltweit nötig.

Im Fachsprachenunterricht ist eine andere didaktische Form erforderlich als im Allgemeinen Sprachunterricht. Seit den neunziger Jahren(Globalisierung) stellt man allgemein fest, dass sich die Fachkommunikation an radikal veränderte kommunikative Anforderungen anpassen muss. Ein Problem für den Fachsprachenunterricht liegt vor allem darin, dass eine fundierte didaktische Basiskonzeption für den Fachsprachenunterricht immer noch fehlt.

Das bedeutet, dass, bevor methodische Entscheidungen getroffen werden können, eine Reihe von Fragen und Faktoren berücksichtigt werden muss, die den Unterricht beeinflussen.

Fachsprachenunterricht wird in Algerien hauptsächlich im Gymnasium als lernbegleitendes Pflichtfacherteilt, womit die Tatsache erklärt wird, dass für diese Arbeit der Fachsprache im Deutschunterricht am Gymnasium als Gegenstand der Untersuchung gewählt wurde.

In Bezug auf den Fachsprachenunterricht kommt noch die Tatsache hinzu, dass die Gymnasiallehrer, keine Ausbildung als Fachsprachenlehrer erhalten haben (denn hierzu gibt es in Algerien keine Möglichkeit), sondern sie haben ebenfalls Deutsch studiert und sich während ihrer Ausbildung ausschließlich mit Literatur- bzw. Sprachwissenschaft befasst und nicht mit Didaktik und Methodik der Fremdsprache bzw. der Fachsprache. Der Fachunterrichtlehrer ist kein Fremdsprachenlehrer, es fehlt ihm meist eine sprachdidaktische Ausbildung. Dadurch können der erwünschte Adressaten und Lehrerfolg nicht erreicht werden, aber auch der ausgebildete Sprachlehrer, der mit Fachsprache zu tun hat wird auf einen Gebiet tätig, dass er nicht beherrscht und unsicher ist und sich in dem Unterricht vielfältigen und Komplexen Aufgabenstellungen gegenüber sieht.

Die Situation dieser Lehrer, die manchmal nur gelegentlich als Fachlehrer agieren, hat Hans (Fluck, Hans Rudiger1992:185) zusammenfassend charakterisiert:

- „Der Lehrer hat ist meist kein Fachmann auf dem Gebiet, dessen Sprache er geradevermitteln soll.
Der Lehrer hat in der Regel keine Ausbildung als Fachsprachenlehrer erhalten.
- Der Lehrer stößt bei dem Versuch sich einzuarbeiten auf linguistische, methodische Informationen und Ansätze, die für ihn in ihrer Fülle schwer überschaubar und in ihrer Bedeutung für den Unterricht nicht leicht zu beurteilen sind.
- Der Lehrer sieht sich oft der Situation gegenüber, dass er einen Fachsprachkurs geben muss, für den es kein, nicht ausreichendes oder nicht befriedigendes Material gibt“.

Es gibt jedoch verschiedene Ansichten darüber, ob und in welchem Maße ein Fachsprachenlehrer über Fachkompetenz verfügen sollte. Ist der Lerner fachkompetent, so benötigt der Lehrer keine besondere Fachkompetenz. Ist das Material angemessen, so ist es nicht nötig, dass der Lehrer Fachmann ist. In diesem Fall übernimmt das Unterrichtmaterial die Funktion des Trägers von Fachkompetenz. Ein solches Kompetenzgefälle zwischen Lehrer und Lerner kann negative Auswirkungen auf die Lehr-und Lernsituation haben. Um die fachlicher Inkompetenz zu reduzieren, wird eine fachliche Teilkompetenz des Fachlehrers gefordert denn der Sprachlehrer muss damit rechnen, dass er Entscheidungen über Lernziele, Unterrichtmaterialien usw. treffen muss. Um der Ausbau der Fachkenntnisse in Schule zu gewinnen muss der Lehrer sprachdidaktische Einweisung benötigen.

Aufgrund der Eindrücke, die wir während unserer Berufstätigkeit gesammelt haben, konnten wir deshalb zusammenfassen, dass der Fachsprachenunterricht in Algerien als Gebiet mit eigenen Problemen und Anforderungen erkannt wird. Um in dieser Hinsicht einen Beitrag zu leisten, ist es deshalb notwendig, zunächst Probleme aufzuzeigen, Tendenzen zu erkennen sowie – darauf basierend – Vorschläge zur Realisierung bzw. Verbesserung des Fachsprachenunterrichts in Algerien sowie für neue didaktische Konzeptionen formulieren zu können.

2. Didaktik der Fachsprache im Deutschunterricht am Gymnasium

Funktion und Bedeutung von Fachsprache führen zu einem großen gesellschaftlichen Bedarf und einer entsprechend Nachfrage an fachsprachlichere Ausbildung. Vor diesem Grund sollte man davon ausgehen, dass gut entwickelte didaktische Konzepte bestehen. Die Existenz einer Didaktik für den Fachsprachenunterricht wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. An verschiedener Stelle wird eine fremdsprachliche oder muttersprachliche Didaktik der Fachsprache als Desiderat bezeichnet, während andere Autoren sie zumindest für den DaF-Bereich für „weit fortgeschritten“ ansehen.

Mit der Problematik des Fachsprachenunterrichts im Allgemeinen befasst sich die Didaktik der Fachsprachen. Die Frage „Wie unterrichtet man Fachsprachen?”

Wissensvermittlung und Fachsprache sind fest miteinander verbunden, was wiederum dazu führt, dass Didaktik (als Komplex aus Lernzielen und Lerninhalten)und Methodik (als

Beschäftigung mit den Lernverfahren) inzwischen mit dem zentralen, sprachübergreifenden Begriff „Didaktik der Fachsprachen“ bezeichnet werden. Wenn man die Fremdsprachenmethodik als übergreifende Wissenschaftsdisziplin betrachtet, dann ist unter der Unterrichtsmethodik des Fachsprachenunterrichts eine angewandte Wissenschaft zu verstehen, die sich sowohl mit Konzeptionen für Unterrichtsprozesse des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts als auch mit konkreten Vorgehensweisen für Lehrer und Lerner im Unterricht befasst.

Mit der Zeit ändern sich allerdings auch die Unterrichtsmethoden, weil sie sich an die neuen Anforderungen und Ansprüche des Fremdsprachenunterrichts anpassen müssen. Zum Zweck einer effektiven und produktiven Unterrichtsgestaltung beschäftigt sich die Methodik mit den Lehr- und Lernverfahren (Wie soll unterrichtet werden?) und die Didaktik mit den Lehrinhalten (Was soll gelehrt werden?).

In der Definition des Begriffs „Unterrichtsmethodik“ gibt es unterschiedliche Meinungen. Die Existenz einer „idealen“ Methodik für den Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen ist jedoch fraglich. Eine gültige Methodik kann nicht existiert werden, denn hierbei spielen verschiedene Faktoren, wie die Diversität der Adressaten und ihre Bedürfnisse, Lernziele, die Kompetenz und Flexibilität des Lehrers bei der Umsetzung eine wesentliche Rolle.

Die Methoden des Fachsprachenunterrichts (besonders im Rahmen von DaF) sind auf die Ergebnisse der Fachsprachendidaktik angewiesen, die „curriculare Aufgaben mir Lernzielableitungen, Bestimmungen sprachlicher, strategischer, landeskundliche rund interkultureller Lerninhalte, Gewichtung der Fertigkeiten, Stoffauswahl und-Anordnung, Erarbeitung von generellen Progressionsprinzipien als Aufgaben für den Fachsprachenunterricht übernimmt. Der Fachsprachenunterricht DaF ist also zwar Fremdsprachenunterricht und damit auf die allgemeine Fremdsprachendidaktik, die Fachdidaktik DaF und Methodik DaF angewiesen.

Das Weiteren spielen in dieser Hinsicht unterschiedliche, teilweise schwer erfassbare Einflussfaktoreneine wesentliche Rolle in Bezug auf den fachbezogenen Unterricht DaF, wie z.B. die Vorstellung von Unterricht, die bei den Lernern vorhanden ist, Lehrmethoden, die die Lerner im Fremdsprachenunterricht kennengelernt haben, kulturell bedingte oder individuell entwickelte Lernmethoden sowie die besonderen Lehrmethoden des Faches selber.

-Fachbezogener Fremdsprachenunterricht hat es vor allem mehr oder weniger kompetenten Lernern zu tun, deren Motivation und Lerngewohnheiten sich vom schulischen Fremdsprachenunterricht unterscheiden; eine Einbeziehung der Methodik der Erwachsenenbildung wird daher notwendig.

Als übergeordnetes Ziel der Fachsprachendidaktik, sowohl für die Muttersprache als auch für die Fremdsprache, gilt „die Befähigung zum Sprach- und Fachhandeln, d. h.die sprachliche Handlungsfähigkeit im Fach“.

Die oben dargestellte Besonderheit der Bedarfsorientierung beeinflusst ebenfalls die Auswahl der Lehr- und Lerninhalte und Lehrstoffe.

Trotz der Vielzahl der vorliegenden Konzepte des Fachsprachenunterrichts lassen sich aus didaktisch-methodischer Hinsicht vier Hauptströmungen des Fachsprachenerwerbs (Hoffmann, Lothar/ Kalverkamper, Hartwig/ Wiegand,Herbert Ernst 1998 :944-954) differenzieren, bei denen jeweils einer des folgenden Ansatzes im Vordergrund steht:

sprachorientierte Konzepte,“lerner- und fertigkeitsorientierte Konzepte“, textorientierte Konzepte, bzw.“lernorientierte Konzepte „

Einem sprachorientierten Konzept liegt die Unterscheidung von Fach- und Gemeinsprachezugrunde. Die Behandlung des fachspezifischen Wortschatzes und die Beherrschunglexikalischer und grammatischer Strukturen der jeweiligen Fachsprache stehen imVordergrund und bestimmen die Textauswahl und Übungsformen.
Ein Vorteil dieses Konzeptsbesteht in der Überschaubarkeit und Systematisierbarkeit;
es führt aber auf grundmethodischer Defizite zur einseitigen Beschäftigung mit morphosyntaktischen Sprachmitteln“.
„Schwerpunkt
eines lerner- und fertigkeitsorientierten Konzepts Dieses KonzeptistBedarfs- und zugleichfertigkeitsorientiert, Texte und Übungen werden aufgrund der Ziel- und Bedarfsanalysen konzipiert, und die konkreten Bedürfnisse der Lerner stehen im Vordergrund“.(Hoffmann, Lothar/ Kalverkamper, Hartwig/ Wiegand,HerbertErnst 1998 :944-954)

„Die textorientierten Konzeptebetrachten den Fachtext als Ausgangspunkt, Ziel und Mittel ihres Ansatzes zugleich.
Die Auswahl der
Texte orientiert sich auch hier an den konkreten Lernzielen und zukünftigen Berufssituationen der Lerner. Ein zentrales Problem ist jedoch dabei die Frage der Auswahl der „richtigen“ Texte, es handelt sich jedoch dabei zunehmend um authentische Fachtexte“. (Hoffmann, Lothar/ Kalverkamper, Hartwig/ Wiegand,Herbert Ernst 1998 :944-954)

„Die lernorientierten Konzepte sind relativ neu; sie resultieren aus der Kritik an fremdbestimmtem Lernen und der oft rezeptiven Rolle des Lerners und plädieren für mehr Eigeninitiative seitens der Lerner, sogar bis hinzur Unterrichtsplanung. Die Eigenverantwortung des Lerners und die Kooperation bringen natürlich einen Rollenwechsel mit sich, an den sich beide Seiten erst gewöhnen müssen“(Hoffmann und all 1998 :944-954)

Die Fachsprachen haben nun aber einen entscheidenden Vorteil:

- Sie sind für Fachleute relativ klar organisiert und gut motiviert. Die im Vergleich zur Alltagssprache angewandten Regeln und Strategien werden eher intensiv genutzt.
- Sie sind für Nutzer besonders effizient, und der Erwerb der Regeln und Strategien erfolgt daher auch schneller.
- Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer besitzen nämlich normalerweise nicht die fachliche und fachkommunikative Kompetenz im DaF-Unterricht, die eigentlich nötig war, um fachsprachliche Kurse sinnvoll zu unterrichten.

Umgekehrt verfügen die Lerner in seltenen Fällen über die nötige sprachdidaktische Kompetenz, eignen sich also von daher wenig als Sprachvermittler. Hier gibt es also tatsächlich einen Bereich, indem die Medien sinnvoll im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können, und zwar zur Überbrückung von Kompetenzdefiziten, wo fachsprachlicher Unterricht ansonsten nur mit viel Aufwand möglich war.

Hans favorisiert in der fachsprachendidaktischen Diskussion vier Teilkompetenzen:
„a-Fremdsprachliche Kompetenz, die eine fachfremdsprachliche und möglichst auch eine fachtranslatorische Kompetenz einschließt (angesichts des Stellenwerts des Übersetzens/Dolmetschens in der Praxis).
b- linguistische Kompetenz, die eine fachsprachenlinguistische und eine translationswissenschaftliche (auf Fachtexte bezogen) einschließt.
c-Pädagogische, didaktische und methodische Kompetenz, ebenfalls mit
einen Schwerpunkt auf Voraussetzungen und Entscheidungen des FFU
d-Fachkompetenz (außerhalb der bisher genannten Disziplinen).
Die Rolle und Situation des Fachsprachenlehrers unterscheidet sich jedoch vom <allgemeinen< Fremdsprachenlehrer nicht allein durch seine vorhandene bzw.erwünschte Kompetenz“.(Hoffmann und all 1998 :944-954)

In der Praxis muss immer wieder benötigte Befähigung, Kursmaterialien weitgehend selbst zu entwickeln und Sprachkurse auf ganz konkrete Anforderungen von Auftraggebern und auf ganz spezifische Bedürfnisse der Adressaten zu planen und durchzuführen. Das bedeutet, dass Fachsprachenvermittler in der Lage sein müssen:

-„Bedarfsanalysen kurzfristig durchzuführen und auszuwerten
- bedarfsorientierte Kurse zu planen und dazu gehöriges Material zu entwickeln oder vorhandene Materialien, einschließlich von
Übungsmaterialien, zu adaptieren
- sich auf ständig wechselnde Adressaten mit unterschiedlichem fachlichem, kulturellen und linguistischen Hintergrund und auf
wechselnde Aufraggebereinzustellen.
- Sprachunterricht als Dienstleistung zu begreifen, die unter
Kosten-/Nutzen-Effekt beurteilt wird.
- fachlich (
und teilweise auch noch sprachlich) in homogene Gruppen zu unterrichten und diese unter Einbezug individualisierender Maßnahmen zu stabilisieren und ihre divergierenden Erwartungen weitest möglichst zu erfüllen.-ihre Sprachkenntnisse ständig dem jeweiligen Stand von Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik durch Fortbildungsmaßnahmen anzupassen, auch durch Eigeninitiative“.“(Hoffmann und all 1998 :944-954)

Es wurde verschiedentlich schon betont, dass der Lerner mit seinen sprachlichen und fachlichen Vorkenntnissen, seinen Wünschen und Erfahrungen sowie seiner Lernfähigkeit und Lernmotivation zentraler Bezugspunkt im fachsprachlichen Unterricht sein muss.Ihm gegenüber steht der Fach- und/oder Fachsprachenlehrer, der durch seine fachlichen und sprachlichen Kompetenzen die Ausgangssituation beurteilt und auf konkrete Bedürfnisse eingeht und dessen didaktische zum entscheidenden Faktor für die Lernmotivation bei der Hinführung zur Fachsprache werden kann.

Schlussfolgerung

Schließlich kann festgestellt werden, dass die Lehrerausbildung vielfältige Möglichkeiten für die Fachsprache im Deutschunterricht bietet. Diese Methode ist sehr gut geeignet, um die Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden und das Lehren und Lernen für alle Schüler gemäß ihres Lern- und Leistungsstandes zu organisieren. Individuelle Bedürfnisse der Lerntypen können besonders berücksichtigt werden, in dem Angebote vorbereitet werden.

Für die Lehrkraft bedeutet dies den Wechsel von der zentralen Figur des Geschehens zum Beobachter.

Unterrichtsgestaltung kann durch hohe Vorbereitungsaufwand und durch geeignete Lehrmethoden, Lehr-und Lernmaterialien.

Als Fazit kann man festhalten, dass es mehrere Faktoren, die diese Fachsprachvermittlung im Deutschunterricht in Algerien am Gymnasium verhindern und auf der Ausbildungsforderung einwirken können.In diesem Zusammenhang Könnte gewiesen werden, dass, die Kombination der Lehrerqualifikation, technischer Mittel, Lehr- und Lernmaterialien und wirksame Methoden die Fachsprache im DaF- Unterricht am Gymnasium fördern, um wirksame Kompetenzen und Lernziele für eine optimale Unterrichtsgestaltung auszuarbeiten. Ihre Einflüsse, Aufgaben und Rollen im Unterricht darzustellen.

Bibliographische Referenzen

Beese, Melanie, Benholtz, Claudia, Chlosta, Christoph, Gürsoy, Erkan, Hinrichs, Beatrix, Hinrichs, Niederhaus, Constanze, Olechko, Sven. 2014. «DLL16 Sprachbildung in allen Fächern». Stuttgart: Klett- Langenscheidt

Gasparyan, Anna . 2009. «Fachsprachenunterricht DaF in Armenien: Eine emperische Untersuchung». Geisteswissenschaften der Technischen Universität. Berlin

Jude,Nina . 2008 «Zur Struktur von Sprachkompetenz». Frankfurt am Main.

Lothar, Hoffmann, Kalverkamper, Hartwig, Wiegand, Herberternst(Hg.).1998. «Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft». Berlin und New York: Walter de Gruyter.

Rüdiger Fluck, Hans .1992. «Didaktik der Fachsprachen. Aufgaben und Arbeitsfelder. Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch». Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Sauer, Michael. 2013. «Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik». Klett Friedrich GmbH.

Amel Douma

Université Mohamed Ben Ahmed d’Oran2

Articles du même auteur

© Tous droits réservés à l'auteur de l'article